Der Dosenclips-Drache
Der Drache aus Dosenclips ist das aktuelle Großprojekt, welches im Frühjahr 2022 gestartet wurde. Es war wieder an der Zeit für ein mehrjähriges Projekt.
Es kommen diverse Techniken zum Einsatz, welche bereits in der Vergangenen erfolgreich Anwendung gefunden haben. Zusätzlich ist es notwendig, neue Techniken zu finden, bzw. zu entwickeln. Um die Lippe des Drachen aus Dosenlaschen zu fertigen, kommen zum Beispiel gekantete Dosenclips zum Einsatz. Bei den Augen werden anstelle von Dosenclips passende Laserzuschnitte verbaut.
Auf dieser Seite wird der Fortschritt dokumentiert, wie der Drache entsteht. Es wird jedoch keine detaillierte Anleitung geben.
Datenblatt
Gewicht
??? KG
Größe
???
Dosenclips
50.000+
Baumwollkordel
5.000+ Meter
Fortschritt
Startschuss:
23.05.2022 - 0.000 Dosenclips
Fertigstellung Kiefer:
19.06.2022 - 1.728 Dosenclips
Fertigstellung Verschalung der Kiefer:
11.10.2022 - 3.890 Dosenclips
Fertigstellung grüner Kopf:
25.10.2022 - 4.587 Dosenclips
Fertigstellung roter Kopf:
31.10.2022 - 5.369 Dosenclips
Fertigstellung blauer Kopf:
19.11.2022 - 6.099 Dosenclips
Ziel:
Über 50.000 Dosenclips
Entstehung des Drachen
Wie auch bei den anderen größeren Projekten, wird der Dosenclips-Drache Modular entstehen. Gerade aufgrund der Größe, ist es schwierig, ein solches Projekt an einem Stück zu fertigen.
Eine Idee ist, dass der Drache nach Fertigstellung relativ einfach in Einzelteile zerlegt werden kann. Somit könnte dieser in Zukunft immer noch transportiert werden, sollte dies mal notwendig werden.
Bei der Fertigung des Dosenclips-Drachen ist die Entscheidung auf ein Tier mit Polyzephalie gefallen. Somit habe ich mit den drei Köpfen begonnen. Die weiteren Schritte werden hier ergänzt, sobald diese erreicht sind. Zum aktuellen Zeitpunkt kann hierzu noch keine Aussage getroffen werden.
Vom Zahn zum Kopf - eine Idee nimmt Gestalt an
Die Entstehung des Drachens fängt mit dem ersten Zahn. Dieser gibt auch die Größe vor, welche der Drache am Ende erreichen wird. Somit ist der ersten Meilenstein das Gebiss aus Dosenclips.
Nachdem die Kiefer aller drei Köpfe fertig waren, folgte als nächstes die Lippe, welche nahtlos in die äußere Verschalung des Kopfes über geht.
Eine Herausforderung war die Umsetzung der Augen. Hier kamen zum ersten Mal innerhalb eines Dosenclipstier Laserzuschnitte zum Einsatz. Nach Anbringung der Ohren wird der Kopf geschlossen und geht dann in den Hals über.
Am Ende sind pro Kopf ca. 2.000 Dosenclips und 350 m Baumwollkordel verbaut. Jeder Drachenkopf ist ca. 40 cm lang und wiegt fast 1 kg. An dieser Stelle lässt sich die Finale größe des Drachen bereits gut abschätzen.
Die Polyzephalie des Drachen bietet die Möglichkeit in einem Projekte unterschiedliche Wege auszuprobieren. Bei den Köpfen bot diese mehr Chancen als Herausforderungen. Dies dürfte sich spätestens beim Herstellen der Hälse ändern.
Gebiss des Drachen
Für die Zähne kommen Dosenlaschen von Konservendosen zum Einsatz. Zwei dieser Dosenlaschen bilden jeweils die Basis für ein Zahnsegment.
An die großen Dosenclips werden mithilfe einer simplen Wickeltechnik Dosenlaschen von Getränkedosen befestigt. Auf der Innenseite kommt farbige Baumwollkordel zum Einsatz.
Sobald das Segment fertig ist, wird ein Teil der großer Dosenlaschen mithilfe eines Seitenschneiders weggeknipst. Dadurch sieht der Zahn dann auch wie ein richtiger Zahn aus.
Aus den einzelnen Zahn-Segmenten ist als ersters der Unterkiefer des roten Drachen-Kopfs entstanden. Im nächsten Schritt folgte der Oberkiefer.
Damit der Oberkiefer größer wird, erhalten die Zahn-Segmente eine länge von fünf Dosenclips. Beim Unterkiefer kommt eine länge von vier Dosenlaschen zum Einsatz. Außerdem wird die Dicke am Kopf des Zahn-Segments durch einen zusätzlichen Dosenclips erhöht. Dadurch wird Zahn&abstand beim Oberkiefer erhöht. Somit wird er Oberkiefer insgesamt breiter und länger als der Unterkiefer.
Die Kiefer des blauen und grünen Kopfes werden mit der identischen Technik umgesetzt.
Die Lippe des Drachen und Verschalung der Kiefer
Nach der Fertigstellung der Kiefer, hat es viele Versuche benötigt um die Lippen des Drachen zu machen. Auf der Skizze der Drachenlippe ist ein Querschnitt zu sehen, wie diese realisiert worden ist. Hierfür wurde ein Dosenclip um 45° gekantet und zwei weitere um jeweils 90°. Mithilfe dieser Technik war es Möglich, dass die Lippe einen gewissen Versatz zu den Zähnen hat.
Die Lippe geht nahtlos in die Verschalung des Kiefers über. Durch die Verschalung erhält der Kiefer zusätzliche Stabilität. Beim roten und blauen Drachen wächst der Bart aus der Mitte der Verschalung des Unterkiefers.
Die einzelnen Köpfe werden durch die Verschalung weitere individualisiert.
- Der grüne Drachen-Kopf hat einen Streifen aus grünen Dosenclips und hat insgesamt eine geschmeidige Eleganz erhalten.
- Aus der Verschalung des Unterkiefers vom blauen Drachen-Kopf wächst aus hellblauen Dosenlaschen ein Bart, der an Eiszapfen erinnert. Aus dem Oberkiefer kommen dunkelblaue Wellen.
- Beim roten Drachen-Kopf wird mithilfe von Dosenclip in unterschiedlichen Rot- & Orange-Tönen ein Bart in Flammenoptik realisiert.
Augen des Drachen
Der Drache soll größer als die anderen Tiere aus Dosenclips werden. Daher reicht eine einzelne Status-LED als Auge nicht aus. Zusätzlich soll die Stärke des Leuchtens der Augen anpassbar sein. Somit fiel die Entscheidung auf fünf Status-LED pro Auge.
Für die Halterung der Augen habe ich keine zufriedenstellende Lösung aus Dosenclips gefunden. In zusammenarbeit mit der Firma BlechCon GmbH & Co. KG [Werbung] ist auf Basis einer technischen Zeichnung die Halterung für die Status-LED entstanden.
Die Auswahl des Materials viel aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit auf 1,5mm dicken Edelstahl (1.4301 2B (X5CrNi18-10) kaltgewalzt, gebeizt) [Werbung]. Die Dicke von 1,5mm entspricht der Dicke einer Dosenlasche.
Die Halterung für die Status-LED ist via Laserschneiden [Werbung] aus einem Edelstahlblech geschnitten worden. In die inneren fünf Löcher passen die Status-LED perfekt rein. Die äußeren Aussparungen sind von der Größe an die Löcher von Dosenclips angelehnt. Somit wird die Halterung, bzw. die Augen, perfekt in das Flechtmuster integriert.
Durch abkanten [Werbung] der Laserzuschnitte entsteht die dreidimensionale Augenhöhle in der die Status-LED sitzen.
In das mittlere Loch der LED-Halterung kommen bei allen Köpfen gelbe Status-LED. Diese kommen später an den selben Stromkreis. In die vier anderen Löchen kommen passend zum Kopf entweder rote, blaue oder grüne Status-LED. Diese werden an einem zweiten Stromkreis angeschlossen und können separat an- und ausgeschaltet werden.
Die äußeren Löcher der LED-Halterung sind perfekt auf die Aussparung in den Dosenlaschen angepasst. Somit geht das Dosenclipsgeflecht über die Löcher und nur die Augenhöhle bleibt sichtbar. Damit die Augen fest im Drachenkopf verankert sind, werden diese durch weitere Wicklungen mit den Dosenclips verbunden.
Am oberen Ende gehen die Augen praktisch nahtlos in die Ohren über. Diese werden direkt an der LED-Halterung befestigt.
Der Drache sucht einen Namen
Aktuell ist der Dosenclips-Drache noch auf der Suche nach einem Namen. Ich freue mich auf viele Vorschläge. Sobald der Drache fertiggestellt ist, erhält er den/die beliebtesten Namen.
Eine weitere offene Frage ist, ob jeder der drei Köpfe einen eigenen Namen bekommen soll. Alternativ erhält der Drache als gesamter einen Namen.
Zephyr
King Ghidorah
Drogon/Viserion/Rhaegal
Saphira
Schniposa
Hydra
Troidra
Blarodra
Tirîgon, Firûsha und Sisaroth
Dragoin
Raya
Tick, Trick und Track
Nepomuk
Ohnezahn
Smaug
Fuchur
Dumbo, der Assi und Pirate the Dragon
Norbert
Droik
Tic Tac Toe
Drachenlord
Fafnir
Dosendrache
Namensvorschlag Drache
Werbung
Nach Telemediengesetz (TMG) §6 Abs. 1 handelt es sich bei dem Link um Werbung. Die Firma BlechCon GmbH & Co. KG hat Laserteile für dieses Projekt zur Verfügung gestellt. Es wird ausschließlich auf Seiten verlinkt, welche thematisch relevant für das Projekt "Drache aus Dosenclips" sind.