Die Schlange aus Dosenclips
Mitte 2017 wollte ich wieder ein größeres Projekt starten, welches nicht innerhalb von wenigen Tagen beziehungsweise Wochen abzuschließen ist. Die Schlange soll vom Aufwand und Umfang des Projekts das Kettenhemd in den Schatten stellen.
Die Größe der Schlange orientiert sich an einem Ausnahmeexemplare eines Tigerpythons (Python molurus). Beim Tigerpython handelt es sich um ein unglaublich faszinierendes Tier, welches mich vorallem durch die Größe zu diesem Projekt inspirierte.
Dieses Projekt ist nur möglich, weil es viele hundert Menschen gibt, die mich mit Dosenclips unterstützt haben und weiterhin unterstützen. Daher möchte ich mich zusätzlich zu meiner Danksagung auch hier bei allen Unterstützern bedanken.
Neben dem Umfang des Projekts stellt der Schlangenkopf eine weitere Herausforderung dar. Die Dosenclips begrenzen durch ihre Größe die Feinheit der Gesichtszüge.
Aktuell befindet sich die Schlange noch in der Entstehung, jedoch schreibe ich diesen Artikel parallel daz
Datenblatt
Gewicht
5 KG
Dosenclips
15.000
Baumwollkordel
1.000 Meter
Fortschritt
25.07.2017 - 0.000 Dosenclips - 0m (Startschuss)
26.10.2017 - 2.308 Dosenclips - 1,6m (Fertigstellung Schwanz)
26.11.2017 - 3.238 Dosenclips - 1,9m
24.12.2017 - 4.168 Dosenclips - 2,2m
09.01.2018 - 5.098 Dosenclips - 2,5m
04.02.2018 - 6.152 Dosenclips - 2,8m
23.05.2018 - 7.082 Dosenclips - 3,1m
11.09.2018 - 8.074 Dosenclips - 3,4m
15.10.2018 - 8.849 Dosenclips - 3,7m
25.10.2018 - 9.624 Dosenclips - 3,9m
28.01.2018 - 10.554 Dosenclips - 4,2m
15.02.2018 - 11.546 Dosenclips - 4,5m
Ziel - 15.000 Dosenclips 6m
Die Technik auf der die Schlange basiert
Der Körper der Schlange basiert auf einer simplen Technik, bei der die Dosenclips mithilfe von Baumwollkordel aneinander gebunden werden. Soweit dies möglich ist, werden alle Flechtarbeiten von der Innenseite aus vorgenommen. Dadurch ist später so wenig Baumwollkordel wie nötig zu sehen. Auch die Knoten der einzelnen Teilstücke lassen sich so sehr gut verstecken.
Nach ein bisschen ausprobieren haben sich drei Wicklungen als Ideal herausgestellt. Dadurch liegen die Löcher der Dosenclips fast perfekt übereinander. Auf der Rückseite sieht dies wie zwei Wicklungen aus, da das eine Ende des Pfadens von unteren Dosenclip kommt und das andere Ende zum oberen Dosenclip geht.
Als erstes werden zwei Dosenclips mithilfe der Baumwollkordel, wie auf dem letzten Bild zu sehen ist, zusammengeknotet. Danach wird ein Dosenclip auf den rechten Dosenclip gelegt und die Baumwollkordel durch beide Dosenclips gezogen. Danach wird ein weiterer Dosenclip auf den linken Dosenclip gelegt und die Baumwollkordel wird von unten durch beide Dosenclips gezogen.
Daraufhin wird die Baumwollkordel noch zwei Mal durch die beiden Löcher gezogen. Dadurch sind dann insgesamt 3 Wicklungen auf der anderen Seite entstanden. Dieser Vorgang wird jetzt wiederholt und so entsteht die erste Doppelreihe aus Dosenclips.
Die nächste Reihe wird einfach an der Seite angefügt. Wichtig ist, dass die Baumwollkordel bei der zweiten Dosenclipsreihe zuerst durch die linken Dosenclips gezogen wird. Dies sorgt dafür, dass das Muster gleichmäßig bleibt. Sollte darauf verzichtet werden, entsteht eine Verschiebung des gesamten Musters.
Durch fortführen dieser Technik, entsteht langsam aber sicher das Dosenclipsgeflecht.
Die Entstehung des Schlangenschwanzes
Der Schwanz der Schlange stellte die erste Herausforderung für mich da. Die Größe der Dosenclips gaben den Durchmesser der Schwanzspitze vor. Damit der Schwanz konisch breiter wird, wurde das Muster nach 10 Dosenclips um eine Reihe an beiden Seiten erweitert. Auf diese Art und Weise verbreiterte sich der Umfang des Schlangenschwanzes von 3 Dosenclips auf 31 Dosenclips.
Damit aus dem flachen Stück Dosenclipsgeflecht eine Runde Schlange wird, wurden die sich gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden. Um sicher zu stellen, dass im Geflecht keine allzu großen Lücken sind, wurden alle 5 Dosenclips noch eine Zwischenreihe eingefügt.
Wie die Schlange aus Elementen zusammenwächst
Beim Kettenhemd habe ich bereits viel während Zugfahrten gearbeitet. Dies habe ich bei der Schlange weitergeführt. Daher fertige ich Stücke aus 750-1.050 Dosenclips an, welche sich gut im Rucksack transportieren lassen. Später werden die einzelnen Elemente dann miteinander verknotet. Ein solches Schlangenstück ist im nächsten Bild zu sehen.
Zum Verbinden werde im ersten Schritt die beiden Dosenclipsgeflechtstücke, welche miteinander verbunden werden sollen, aneinander gelegt.
Danach fange ich an einer Seite damit an die beiden Dosenclipsgeflechtstücke miteinander zu verbinden. Als erstes wird eine Wicklung von Seite des Stücks, welches dem Kopf näher ist, durchgeführt. Danach die fehlenden beiden von der anderen. Danach die beiden Seiten gut miteinander verknoten. Die Knoten sollen sich nicht mehr lösen.
Auf diese Weise wachsen die beiden Dosenclipsgeflechtstücke zu einem zusammen. Sobald alle Knoten fertig sind, werden diese noch einmal kontrolliert und die überschüssige Baumwollkordel abgeschnitten. Wie auf einem der folgenden Bilder zu sehen ist, ist die Verbindungsnaht von der Außenseite der Schlange praktisch nicht zu erkennen.
Das Geheimnis, wie die Schlange in Form bleibt
Leider bietet das Dosenclipsgeflecht nicht genug Stabilität, damit der Schlangenkörper in seine Form beibehält. Ab einem Umfang von etwa 23 Dosenclips fängt das Doppelclipsgeflecht an sich selbst platt zu drücken. Um der Schlange ihre Form zu geben, werden 1,8mm dicke Weidezaunstücke aus Eisendraht eingefügt.
Der Eisendraht hat den großen Vorteil, dass dieser zwar flexibel, aber gleichzeitig auch sehr stabil ist. Damit diese von außen nicht sichtbar sind, werden die Weidezaunstücke auf der Innenseite zwischen den Löchern der Dosenclips verlegt. Beim zusammenrollen der Schlange werden die Drahtstücke in formgebogen.
Die Schlange sucht einen Namen
Aktuell bin ich noch auf der Suche nach dem passenden Namen für die Schlange. Daher freue ich mich auf viele Vorschläge. Sobald die Schlange fertiggestellt ist, erhält sie den beliebtesten Namen.
Monty
Clipso
Apophis
Kriechhild
Python dosenclipsis
Phytonia
Michael Raser
Deine Mutter